11 kW
Du brauchst eine Wallbox mit verlässlicher Ladeleistung, die Dein E-Auto schont? Entdecke hier unsere Wallboxen mit 11 kW Ladeleistung!
- Schonendes Laden
- Etablierter Standard im Privatbereich
- Viele PV-fähige Modelle
Heidelberg Wallbox Home Eco 11kW mit Ladekabel 00.779.2770/04
529,00 €
Hardy Barth cPµ2 Ladestation, 11kW, 4m Ladekabel, Smartmeter
1.199,00 €
Hardy Barth cPH2 1T11 Ladestation, 11kW, 4m Ladekabel, Smartmeter 3M531012
1.799,00 €
Du spielst mit dem Gedanken an eine Wallbox als Ladestation für Dein E-Auto, aber bist noch nicht ganz überzeugt? Wir helfen: Wie lädst Du Dein E-Auto, wenn nicht über eine Wallbox? Über eine Haushaltssteckdose? Das sollte, wenn überhaupt, nur die Notlösung sein. Das Stromnetz ist nicht auf die Belastung eines E-Autos ausgelegt, weshalb es zu Überhitzungen kommen kann – im schlimmsten Fall sogar zu Kabelbränden. An einer Wallbox lädst Du Dein Auto vollkommen sicher und zuverlässig. Zudem lädt eine Wallbox Dein E-Auto sehr viel schneller als eine Haushaltssteckdose. Insbesondere eine 11 kW-Wallbox, die richtig Power hat! Wie lange Dein persönliches Auto laden würde, lässt sich ganz einfach berechnen. Wir zeigen Dir unten, wie Du in 5 Minuten selbst vergleichen kannst. Ausschlaggebend für die Ladezeit ist generell die Wattzahl der verwendeten Steckdose oder Wallbox. Umso höher diese Zahl ist, desto kürzer ist die Ladezeit. Vorausgesetzt, Dein E-Auto lässt sich 3-phasig laden. Das Laden über 1 Phase ist in Deutschland rechtlich auf 4,7 kW begrenzt. Für diesen Zweck gibt es Wallboxen mit 4,6 kW. Wenn Dein E-Auto jedoch 3-phasig laden kann, steht Dir die Welt offen. An öffentliche Ladestationen für E-Autos kannst Du dann Leistungen von mindestens 50 kW nutzen, üblich sind mittlerweile 150 kW. Im Privatbereich haben sich Wallboxen mit 11 kW Ladeleistung als Standard durchgesetzt – aus gutem Grund, wie der Vergleich mit der Haushaltssteckdose und einer 4,6 kW-Wallbox zeigt. Schließlich sind damit auch kurze Nachladungen zwischen Terminen problemlos möglich, sodass Du flexibel bleibst. Um die Ladezeit Deines E-Autos berechnen zu können, musst Du zuerst wissen, was die jeweilige Steckdose leisten kann. Diese Leistung wird in Watt beziehungsweise Kilowatt angegeben. Bei den Wallboxen sind das die 11 kW Ladeleistung beziehungsweise 22 kW Ladeleistung. Der Wert errechnet sich wie folgt: Schritt 1: Beispiel Haushaltssteckdose *Leitungen in Deutschland können zwar bis zu 16 Ampere leisten, bei Dauerbelastung allerdings nur 8 Ampere bis 10 Ampere.Keine Sorge, bei Wallboxen sind die Ladeleistungen bereits angegeben. Das sind dann die 11 kW, die Du anstelle der für die Haushaltssteckdose errechneten Werte einsetzt. Schritt 2: Beispiel Ladezeit Haushaltssteckdose, E-Auto mit 40 kWh Batterie Beispiel Ladezeit 4,6-kW-Wallbox, E-Auto mit 40 kWh Batterie Beispiel Ladezeit 11-kW-Wallbox, E-Auto mit 40 kWh Batterie Eine Wallbox ist leistungsfähiger als eine Haushaltssteckdose und erlaubt Dir so, Dein E-Auto über Nacht aufzuladen. Die Wallbox mit 11 kW Ladeleistung ist dabei für Viele der beste Kompromiss: sie lädt deutlich schneller als eine Haushaltssteckdose mit 2,3 kW oder schwächere Wallboxen mit 4,6 kW. Sie lädt Dein Auto aber gleichzeitig schonender auf als die stärkeren 22 kW-Wallboxen. So wird die Lebensdauer des Stromspeichers verlängert. Neben der kurzen Ladezeit verringern Wallboxen im Privatbereich die Ladeverluste im Vergleich zur Haushaltssteckdose. Heißt, von der Steckdose zum Auto geht weniger Strom verloren, der nicht im Auto ankommt, den Du aber bezahlen musst. Durch eine 11 kW-Wallbox sparst Du also bares Geld. Deine Vorteile einer 11-kW-Wallbox im Überblick: Wir haben Dich neugierig gemacht und Du möchtest Dir eine 11-kW-Wallbox kaufen? Wir sind Dir gerne bei der Auswahl behilflich. Denn neben der Ladeleistung spielen natürlich noch viele andere Faktoren eine Rolle bei der Entscheidung für ein Modell. Wir haben deshalb einen kleinen Fragenkatalog für Dich zusammengestellt. Stelle Dir vor dem Kauf einer Wallbox folgende Fragen: Wir möchten Dich zudem darauf hinweisen, dass die staatliche Förderung von Wallboxen für Elektroautos über die KfW leider ausgesetzt ist. Hast Du bereits eine Zusage für Deinen Zuschuss erhalten, solltest Du Deine Wallbox installieren, bevor die Zusage abläuft. Alle weiteren Informationen dazu findest Du auf der Website der KfW. Nein, das ist in Deutschland nicht erlaubt. Wallboxen müssen von professionellem Fachpersonal installiert werden, das für den richtigen Anschluss vor Ort sorgt. Nein. Die Wallbox mit 11 kW Ladeleistung ist zwar meldepflichtig, Dein Netzbetreiber muss Dir die Installation aber nicht genehmigen. Das ist nur bei 22 kW-Wallboxen der Fall. Das kommt darauf an, was für ein E-Auto Du hast. Handelt es sich um ein Modell mit großer Batterie, lohnt sich gegebenenfalls auch eine 22 kW-Wallbox. Diese lädt Dein E-Auto doppelt so schnell wie eine 11 kW-Wallbox und lässt sich für schonenderes Laden bei längeren Ladezeiten herunter regulieren, zum Beispiel über Nacht. Hast Du ein Auto mit einer kleineren Batterie, lädt auch eine 11 kW-Wallbox dieses über Nacht komplett auf. Eine Batterie mit 45 kWh braucht mit einer 11 kW-Wallbox zum Beispiel 4,09 Stunden um komplett aufgeladen zu werden.Die Ladezeit:
Haushaltssteckdose vs. 11-kW-WallboxSo vergleichst Du die Ladezeiten Deines E-Autos
Ladeleistung der Steckdose berechnen
Spannung in Volt x Stromstärke in Ampere = Leistung in Watt bzw. kW
230 V x 8 A* = 1840 W bzw. 1,8 kW
230 V x 10 A* = 2300 W bzw. 2,3 kW
Ladezeit für Dein Auto an Steckdose berechnen
Fassungsvermögen der Batterie im E-Auto in kWh / Ladeleistung der Steckdose in kWh = Ladezeit in Stunden
40 kWh / 1,8 kW = 22,22 Stunden40 kWh / 2,3 kW = 17,39 Stunden
40 kWh / 4,6 kW = 8,70 Stunden
40 kWh / 11 kW = 3,66 StundenDie Vorteile:
So profitierst Du von einer 11 kW-Wallbox
Im Gegensatz zu den 22 kW-Wallboxen musst Du die 11 kW-Wallbox auch nicht von Deinem Netzbetreiber genehmigen lassen, sondern sie lediglich anmelden. Dabei kann Dich Dein Elektriker unterstützen.
Die Entscheidung:
Welche 11-kW-Wallbox möchtest Du kaufen?
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 11 kW-Wallboxen
Können Wallboxen 11 kW selbst installiert werden?
Brauche ich für eine Wallbox 11 kW eine Genehmigung?
Reicht eine Wallbox 11 kW aus?